Stadtentwicklung2024-03-04T17:43:11+01:00

Stadtentwicklung

Eltville – Alta Villa, lat. = „Hoher Hof, die höher gelegene Stadt bezeichnet sich zu Recht als eine der schönsten Städte des Rheingaus.  Am 23. August 1332 verlieh Kaiser Ludwig der Bayer auf Ersuchen des Erzbischofs Balduin von Trier und Verweser des Mainzer Erzstifts, die Stadtrechte an Eltville. Mit der Fertigstellung der Kurfürstlichen Burg 1347 war Eltville bis 1480 Residenzort der Mainzer Erzbischöfe. Die Stadt weist etliche historische Adelshöfe auf, so den Stockheimer Hof der Freiherren Langwerth von Simmern (heute Sitz des Weinguts Langwerth von Simmern), die Burg Craß und den Eltzer Hof der Grafen von Eltz. (Wikipedia). Der Stadtbildverein setzt sich für eine behutsame Entwicklung der Stadt ein unter Einbeziehung der modernen und historischen Aspekte.

Dezember 2020

Nur Rumpfplatz bei MM- muss das Fahrradkonzept sich der Eventgastronomie anpassen?

Von |Dezember 14th, 2020|Kategorien: Aktuelles, Stadtentwicklung|

Protokoll des Stadtbildvereins zur Bürgerfragestunde in der Ortsbeiratssitzung Eltville vom 10. Dezember 2020: Radwegekonzept und Umgestaltung MM-Platz: Um es vorweg zu nehmen: einhellig wird betont, dass die Sicherheit für die Bürger/Radfahrer in Eltville an 1. [...]

Kommentare deaktiviert für Nur Rumpfplatz bei MM- muss das Fahrradkonzept sich der Eventgastronomie anpassen?

November 2020

WK: Endlich Klarstellung von BM Kunkel in der Presse zum Verlauf de Fernradweges

Von |November 17th, 2020|Kategorien: Aktuelles, Leinpfad, Stadtentwicklung|

Aufgrund der Pressemitteilung des Vereins veröffentlichte der Wiesbadener Kurier am 17. 11.2020 einen Bericht mit dem Titel :"Stadtbildverein wirft Kunkel Verhöhnung der Bürger vor". Zu unserem Kritikpunkt, dass die Neugestaltung des Mattheus-Mueller-Platzes unter dem Aspekt [...]

Kommentare deaktiviert für WK: Endlich Klarstellung von BM Kunkel in der Presse zum Verlauf de Fernradweges

der Stadtbildverein hat eine Pressemitteilung zur Bürgerbeteiligung in Eltville formuliert, die wir an die Presse weitergeleitet haben. Hintergrund ist das Protokoll des ersten digitalen Bürgerdialogs am 2. September auf der neu eingerichteten Plattform https://mitgestalten.eltville.de/ mit Aussagen aus den Arbeitsgruppen (einzeln und gesammelt als Protokolle).

Von |November 5th, 2020|Kategorien: Aktuelles, Leinpfad, Stadtentwicklung|

PM - Bürgerbeteiligung in Eltville Am 22. Oktober veröffentlichte die Stadt Eltville eine Pressemitteilung, in der Bezug genommen wird auf den Anfang September durchgeführten ersten digitalen Bürgerdialog: „Ermutigt und inspiriert von den Erfahrungen mit dem [...]

Kommentare deaktiviert für der Stadtbildverein hat eine Pressemitteilung zur Bürgerbeteiligung in Eltville formuliert, die wir an die Presse weitergeleitet haben. Hintergrund ist das Protokoll des ersten digitalen Bürgerdialogs am 2. September auf der neu eingerichteten Plattform https://mitgestalten.eltville.de/ mit Aussagen aus den Arbeitsgruppen (einzeln und gesammelt als Protokolle).

Oktober 2020

Rheingau-Echo: Der Verein sorgt sich um das Fahrradkonzept in Eltville und auf dem Leinpfad, die Stadt schweigt.

Von |Oktober 29th, 2020|Kategorien: Aktuelles, Leinpfad, Stadtentwicklung|

Der mittlere Rheingau tut was für die Fußgänger, Eltville nur, wenn es um Partikularinteressen Gewerbetreibender geht. Der Leinpfad zwischen Eltville und Walluf bleibt sich selbst überlassen.

Kommentare deaktiviert für Rheingau-Echo: Der Verein sorgt sich um das Fahrradkonzept in Eltville und auf dem Leinpfad, die Stadt schweigt.
Nach oben